Aufgabenbeispiele von Daten

Durch Aktualisieren des Browsers (z.B. mit Taste F5) kann man neue Beispielaufgaben sehen


Relative Häufigkeiten

Beispiel:

Bei einer Datenerhebung entscheiden sich 5 Personen für Option A, 6 Personen für Option B, 5 Personen für Option C und 4 Personen für Option D.
Bestimme die relativen Häufigkeiten der verschiedenen Optionen in Prozent.

Lösung einblenden

Zuerst addieren wir alle Personen zusammen und erhalten: 5 + 6 + 5 + 4 = 20

Um nun die relative Häufigkleit zu bestimmen, müssen wir einfach jede Zahl durch die Gesamtsumme 20 teilen:

Um dann aus dem Bruch auf die Prozentzahl zu kommen, müssen wir den Bruch so erweitern und evtl. wieder kürzen, dass der Nenner 100 wird:

A: 5 20 = 25 100 = 25%

B: 6 20 = 30 100 = 30%

C: 5 20 = 25 100 = 25%

D: 4 20 = 20 100 = 20%

Relative Häufigkeiten rückwärts

Beispiel:

Du hast entweder einen veralteten Browser oder Javascript ausgeschaltet. Deswegen kannst du leider das SchaubBild nicht sehen :(

(Die Innenwinkel aller Sektoren
sind Vielfache von 45°)

Bei einer Datenerhebung werden 8 Personen befragt. Die prozentuale Anteile für die Optionen A, B und C sind in dem Kreisdiagramm rechts dargestellt.

Bestimme jeweils die tatsächlichen Anzahlen an Personen, die für A, B oder C gestimmt haben.

Lösung einblenden

Da ja gegeben ist, dass alle Innenwinkel der Sektoren des Kreisdiagramms Vielfache von 45° sind, kann man schnnell die Innenwinkel der einzelnen Sektoren bestimemen:

A: 135°

B: 90°

C: 90°

D: 45°

Wenn wir nun diese Winkel durch 360° teilen, erhalten wir die relativen Häufigkeiten.

Diese müssen wir dann nur noch mit der Gesamtzahl n=8 multiplizieren, um auf die tatsächlichen Personenzahlen zu kommen:

Optionrelative Häufigkeittatsächliche Zahl
A 135 360 = 3 8 3 8 ⋅8 = 3
B 90 360 = 1 4 1 4 ⋅8 = 2
C 90 360 = 1 4 1 4 ⋅8 = 2
D 45 360 = 1 8 1 8 ⋅8 = 1

Mittelwert berechnen

Beispiel:

Bestimme den Mittelwert von: 1; 7; 11; 3; 5; 10; 5

Lösung einblenden

Um den Mittelwert zu ermitteln, müssen wir zuerst alle Werte addieren:

1 + 7 + 11 + 3 + 5 + 10 + 5 = 42

... und dann diese Summe durch die Anzahl der Werte, also hier 7, teilen:

Mittelwert m = 42 7 = 6

Mittelwert rückwärts

Beispiel:

Die Werte 6; 5, ⬜; 3; 9; 1; 7 haben den Mittelwert 5.

Welchen Wert muss dann das Kästchen ⬜ haben?

Lösung einblenden

Wir wissen ja, dass man den Mittelwert erhält, indem man alle Werte zusammenzählt und das Ergebnis durch die Anzahl der Werte dividiert, also:

6+5++3+9+1+7 7 = 5

Wenn wir nun alle Werte addieren erhalten wir:

31+ 7 = 5

Wenn wir die Summe im Zähler durch 7 teilen, erhalten wir 5.

Also muss doch die Summe im Zähler selbst gerade das 7-fache von 5, also 7 ⋅ 5 = 35 sein, also ...

31 + ⬜ = 35

Jetzt sieht man relativ leicht, dass dass Kästchen ⬜ = 35 - 31 sein muss.

⬜ = 4

Kenngrößen bestimmen

Beispiel:

Bestimme jeweils das Minimum, das Maximum, die Spannweite, den Mittelwert und den Modalwert von:

0,7€; 0,9€; 0,9€; 1,2€; 0,8€

Lösung einblenden

Minimum und Maximum

Wenn man sich alle Werte durchschaut, erkennt man schnell, dass der kleinst Wert, also das Minimum 0.7€ und der größte Wert, also das Maximum 1.2€ ist.

Spannweite

Die Spannweite ist einfach die Differenz zwischen dem Maximum und dem Minimum, also 1.2€ - 0.7€ = 0.5€.

Mittelwert

Um den Mittelwert zu ermitteln, müssen wir zuerst alle Werte addieren:

0,7€ + 0,9€ + 0,9€ + 1,2€ + 0,8€ = 4,5€

... und dann diese Summe durch die Anzahl der Werte, also hier 5, teilen:

Mittelwert m = 4,5 5 € = 0,9€

Modalwert

Weil der Modalwert der Wert ist, der am häufigsten auftritt, erstellen wir eine kleine Tabelle mit den Häufigkeiten der Werte:

ZahlHäufigkeit
0.7€1
0.9€2
1.2€1
0.8€1

Der Modalwert ist also 0.9€, weil er als einziger 2 mal auftritt.