Aufgabenbeispiele von komplexere Erwartungswerte
Durch Aktualisieren des Browsers (z.B. mit Taste F5) kann man neue Beispielaufgaben sehen
Erwartungswerte bei Binomialverteilungen
Beispiel:
Ein Bürobelieferungs-Firma liefert Toner aus, bei denen dummerweise 30% defekt sind. Die defekten Toner dürfen die Empfänger in Retoure-Kartons zurückschicken, in die maximal 4 Stück reinpassen. Ein Retoure-Karton kostet die Firma 5€ Porto. Mit welchen Portogebühren muss die Firma bei einer Schule, die 20 Toner abgenommen hat, durchschnittlich rechnen?
(Das Ergebnis bitte auf 2 Stellen runden!)
Zuerst müssen wir die Wahrscheinlichkeiten für die einzelnen 'Trefferzahlen' bestimmen:
Trefferzahl: 0
Die Zufallsvariable X gibt die Anzahl der Treffer an. X ist binomialverteilt mit n=20 und p=0.3.
= =0.00079792266297612≈ 0.0008(TI-Befehl: binompdf(20,0.3,0))
Trefferzahl: 1-4
= - = 0.2367
(TI-Befehl: binomcdf(20,0.3,4) - binomcdf(20,0.3,0))Trefferzahl: 5-8
= - = 0.6492
(TI-Befehl: binomcdf(20,0.3,8) - binomcdf(20,0.3,4))Trefferzahl: 9-12
= - = 0.112
(TI-Befehl: binomcdf(20,0.3,12) - binomcdf(20,0.3,8))Trefferzahl: 13-16
= - = 0.0013
(TI-Befehl: binomcdf(20,0.3,16) - binomcdf(20,0.3,12))Trefferzahl: 17-20
= - = 0
(TI-Befehl: binomcdf(20,0.3,20) - binomcdf(20,0.3,16))Erwartungswert der Zufallsgröße X
| Ereignis | 0 | 1-4 | 5-8 | 9-12 | 13-16 | 17-20 |
| Zufallsgröße xi | 0 | 5 | 10 | 15 | 20 | 25 |
| P(X=xi) | 0.0008 | 0.2367 | 0.6492 | 0.112 | 0.0013 | 0 |
| xi ⋅ P(X=xi) |
Der Erwartungswert verechnet sich aus der Summe der einzelnen Produkte:
E(X)= 0⋅0.0008 + 5⋅0.2367 + 10⋅0.6492 + 15⋅0.112 + 20⋅0.0013 + 25⋅0
≈ 9.38
Erwartungswerte mit best. Optionen im WS-Baum
Beispiel:
(Alle Sektoren sind Vielfache
von Achtels-Kreisen)
(Denk daran, den Bruch vollständig zu kürzen!)
Wahrscheinlichkeiten für die verschiedenen Ausgänge
| Ereignis | P |
|---|---|
| Blume -> Blume | |
| Blume -> Raute | |
| Blume -> Stein | |
| Blume -> Krone | |
| Raute -> Blume | |
| Raute -> Raute | |
| Raute -> Stein | |
| Raute -> Krone | |
| Stein -> Blume | |
| Stein -> Raute | |
| Stein -> Stein | |
| Stein -> Krone | |
| Krone -> Blume | |
| Krone -> Raute | |
| Krone -> Stein | |
| Krone -> Krone |
Die Wahrscheinlichkeit für '2 gleiche' ist:
P('Blume'-'Blume') + P('Raute'-'Raute') + P('Stein'-'Stein')
= + + =
Die Wahrscheinlichkeit für '1 Krone' ist:
P('Blume'-'Krone') + P('Raute'-'Krone') + P('Stein'-'Krone') + P('Krone'-'Blume') + P('Krone'-'Raute') + P('Krone'-'Stein')
= + + + + + =
Die Wahrscheinlichkeit für '2 Kronen' ist:
P('Krone'-'Krone')
=
Die Zufallsgröße X beschreibt den ausbezahlten Gewinn bei einem Spiel.
Erwartungswert der Zufallsgröße X
| Ereignis | 2 gleiche | 1 Krone | 2 Kronen |
| Zufallsgröße xi | 2 | 8 | 20 |
| P(X=xi) | |||
| xi ⋅ P(X=xi) |
Der Erwartungswert verechnet sich aus der Summe der einzelnen Produkte:
E(X)= 2⋅ + 8⋅ + 20⋅
=
=
=
≈ 2.59
