Aufgabenbeispiele von Anwendungsaufgaben
Durch Aktualisieren des Browsers (z.B. mit Taste F5) kann man neue Beispielaufgaben sehen
Durchstosspunkt Anwendungen
Beispiel:
Das Dach eines Gebäudes befindet sich in der Ebene E: . Dieses soll durch eine senkrechte Säule abgestützt werden, deren unteres Ende sich im Punkt P befindet. In welchem Punkt befindet sich das obere Ende der Säule am Dach?
Gesucht ist der Durchstoßpunkt zwischen der Geraden g: und der Ebene E :.
Wir setzen einen allgemeinen Geradenpunkt der Geraden in die Ebene ein und lösen nach t auf:
| = | |||
| = | | | ||
| = |
Diese Gleichung hat unendlich viele Lösungen!
Den Durchstoßpunkt erhalten wir, indem wir dieses t in die Geradengleichung bzw. in den allg. Geradenpunkt
einsetzen.
=> D.
Einen Punkt an einer Ebene spiegeln
Beispiel:
Der Punkt
Berechne den Bildpunkt P'!
Wir stellen eine Hilfsgerade durch den zu spiegelnden Punkt P (Stützvektor) mit dem Normalenvektor der Spiegelebene als Richtungsvektor auf: h:
Diese Hilfsgerade h durchstößt die Spiegelebene im Lotfußpunkt
(Detail-Rechnung einblenden)
Der Verbindungsvektor
so erhält man den Ortsvektor des gespiegelten Bildpunktes P'.
Der gesuchte Spiegelpunkt ist also
Spiegel-Ebene zu zwei Punkten finden
Beispiel:
Bestimme die Spiegelebene E, die den Punkt
Da Punkte immer orthogonal an einer Ebene gespiegelt werden,
muss der Verbindungsvektor der beiden Punkte Die Spiegelebene hat also die Gleichung:
Um 'd' noch zu berechnen, muss man den Mittelpunkt der beiden Punkte .
also ist die Koordinatengleichung der Ebene:
Gerade an Ebene spiegeln
Beispiel:
Die Gerade
Bestimme die Bildgerade g'.
Das Spiegelbild einer Geraden ist wieder eine Gerade. Es genügt also zwei Punkte der Geraden g zu spiegeln und die Bildpunkte wieder zu einer Geraden zu verbinden.
Als ersten Punkt spiegeln wir den Aufpunkt der Geraden A
Wir stellen eine Hilfsgerade durch den zu spiegelnden Punkt P (Stützvektor) mit dem Normalenvektor der Spiegelebene als Richtungsvektor auf: h:
Diese Hilfsgerade h durchstößt die Spiegelebene im Lotfußpunkt
(Detail-Rechnung einblenden)
Der Verbindungsvektor
so erhält man den Ortsvektor des gespiegelten Bildpunktes P'.
Der gesuchte Spiegelpunkt ist also
Theoretisch könnte man jetzt einen beliebigen zweiten Punkt spiegeln. Etwas weniger Aufwand ist es aber, einfach den Durchstoßpunkt der Geraden
mit der Ebene zu berechnen, weil sich dieser ja durch die Spiegelung an der Ebene nicht ändert:
Gesucht ist der Durchstoßpunkt zwischen der Geraden g:
Wir setzen einen allgemeinen Geradenpunkt der Geraden
|
|
= |
|
|
|
|
= |
|
|
|
|
= |
|
|
|
|
|
= |
|
|: |
|
|
= |
|
Den Durchstoßpunkt erhalten wir, indem wir dieses t in die Geradengleichung bzw. in den allg. Geradenpunkt
=> D
Damit haben wir jetzt zwei Punkte der gespiegelten Bildgeraden: Den Spiegelpunkt des Aufpunkts A'
g':
Geradenpunkt mit d zu Ebene finden
Beispiel:
Welche Punkte auf der Geraden g mit g:
|-36
1. Fall
-36
18t = 54|:18
t1 = 3
eingesetzt in die Geradengleichung:
2. Fall
-(-36
36
-18t = -18|:-18
t2 = 1
eingesetzt in die Geradengleichung:
Die beiden Lösungspunkte sind also P1
Punkt auf Gerade, dass BCA 90°
Beispiel:
Bestimme einen Punkt C (und einen Punkt C') auf der Geraden g mit g:
Da C auf der Geraden liegen muss, können wir C als allgemeinen Geradenpunkt
Diese beiden Verbindungsvektor müssen orthogonal sein, um den rechten Winkel im C zu erhalten. Es muss also gelten:
t1/2 =
t1 =
t2 =
t1 eingesetzt in die Geradengleichung:
t2 eingesetzt in die Geradengleichung:
Die beiden Lösungspunkte sind also C
Probe:
Einen Punkt an einer Geraden spiegeln (LF)
Beispiel:
Spiegle den Punkt P
Um den Punkt an der Geraden zu spiegeln, brauchen wir den Lotfußpunkt von P an der Geraden, an dem der Punkt ja eigentlich gespiegelt wird.
Diesen Lotfußpunkt bestimmen wir mit einer Hilfsebene.
Diese Hilfsebene ist orthogonal zu unserer Geraden
Der Normalenvektor der Hilfsebene ist also der Richtungsvektor der Geraden,
Nun berechnen wir den Durchstoßpunkt der Geraden mit der Hilfsebene.
Gesucht ist der Durchstoßpunkt zwischen der Geraden g:
Wir setzen einen allgemeinen Geradenpunkt der Geraden
|
|
= | ||
|
|
= | ||
|
|
= | |
|
|
|
|
= |
|
|: |
|
|
= |
|
Den Durchstoßpunkt erhalten wir, indem wir dieses t in die Geradengleichung bzw. in den allg. Geradenpunkt
=> D
Der Verbindungsvektor
so erhält man den Ortsvektor des gespiegelten Bildpunktes P'.
Der gesuchte Spiegelpunkt ist also
